![]() |
![]() |
Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen
I. Monographien 1. Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager (zugl. Phil. Diss. Bamberg 1991). Leuven: Peeters, 1994. 265 S., 2 Stammtaf., m. einer Appendix “Die karthagischen Doppel- und Beinamen“ (Orientalia Lovaniensia Analecta; 59 = Studia Phoenicia; 13). Bisher erschienene Rezensionen: Sabatino Moscati. In: Rivista di Studi Fenici 23 (1995). S. 123; Jacques Debergh. In: L´Antiquité classique 65 (1996). S. 471–2; Linda-Marie Günther. In: Historische Zeitschrift 262 (1996). S. 535 –6; Andreas Luther. In: Gymnasium 103 (1996). S. 548–50; Walter Ameling. In: Klio 79 (1997). S. 243–4; Robert Rollinger. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 50 (1997). Sp. 85–7; Lionel J. Sanders. In: Gnomon 70 (1998). S. 54–8; Richard Miles. In: The Classical Review 112 (1998). S. 540–1. 2. Eratosthenes von Kyrene: Studien zur hellenistischen Kultur– und Wissenschaftsgeschichte (zugl. Habil.–Schrift Bamberg 2000/01). München: C. H. Beck, 2002. 413 S., 9 Skizzen (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte; 92). Bisher erschienene Rezensionen: Michael Lobe. In: Forum Classicum, 45. Jg. (2/2002). S. 148–50; Herrmann Ibendorf. In: Schauerfeld, 15. Jg. (2002), H. 2/3. S. 12–3; Anonym. In: Antike Welt, 33 Jg., H. 5 (September 2002). S. 595; Astrid Möller. In: Bryn Mawr Classical Review 2003.05.14; Hans–Ulrich Wiemer. In: Historische Zeitschrift 277 (2003). S. 410–1; Maria Broggiato. In: Classical Review n. s. 54 (2004). S. 47–8; Heather White. In: Myrtia 19 (2004). S. 196–7. 3a. (mit Thomas Beck) Katechismus der Geschichtswissenschaft: Ein Lehrbuch in 100 Fragen und Antworten. Oberhaid: Utopica, 2004. 89 S. (Lehr– und Handbücher für Wissenschaft und Unterricht; Bd. 1). 3b. (mit Thomas Beck) Katechismus der Geschichtswissenschaft: Ein Lehrbuch in 100 Fragen und Antworten. 2. Aufl. Oberhaid: Utopica, 2005. 95 S. (Lehr– und Handbücher für Wissenschaft und Unterricht; Bd. 1). Bisher erschienene Rezensionen: Rolf-Bernhard Essig. In: Literaturkritik.de Nr. 5 (Mai 2005); Eberhard Schmitt. In: Das Parlament. Das politische Buch; 55. Jg., Nr. 34/35 (22./29. August 2005). S. 20; Friedemann Sriba. In: Comparativ 5/6 (2005). S. 179–80; Hartmann Wunderer. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. 34. Jg. (2006), H. 1/2. S. 67–8. 4. (mit Jordi Pàmias) Eratosthenes: Sternsagen (Catasterismi); Griechisch-deutsch; herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Oberhaid: Utopica, 2007. 258 S., 1 Sternkarte (Bibliotheca Classicorum; Bd. 2). Bisher erschienene Rezensionen: Holger Müller. In: http://www.literaturzirkel.eu/index.html; Markus Asper. In: http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2008/2008-01-16.html; Wolfgang Hübner. In: Gymnasium 115 (2008). S. 186–8. 5. [Remmius Favinus]: Gedicht über Gewichts- und Maßeinheiten: Carmen de ponderibus et mensuris; Lateinisch-deutsch; herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Oberhaid: Utopica, 2007. 68 S., 2 Abb. (Bibliotheca Classicorum; Bd. 3). Bisher erschienene Rezensionen: Andreas Klingenberg. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-092. 6. (mit Hartmut Blum) UTB-Basics: Antike [erscheint Ende 2010; von mir bearbeitet ist der Teil „Römische Geschichte“].
II. Herausgaben 1. Petrus Mussonius: Tragoediae; die lateinischen Tragödien des Pierre Mousson S. J. Eingeleitet und herausgegeben von Rudolf Rieks unter Mitarbeit von Klaus Geus. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Wien: Peter Lang, 2000 (Classica et Neolatina; Bd. 2). 415 S. Bisher erschienene Rezension: Laureys, Marc. In: L´Antiquité classique 71 (2002). S. 532–4. 2. Punica – Libyca – Ptolemaica: Festschrift für Werner Huß, zum 65. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Hrsg. v. Klaus Geus u. Klaus Zimmermann. Leuven; Paris; Sterling, Virginia: Uitgeverij Peeters, 2001 (Orientalia Lovaniensia Analecta; 104 = Studia Phoenicia; 16). 405 S. Bisher erschienene Rezensionen: Günter Poethke. In: Archiv für Papyrusforschung 49 (2003). S. 118–20; Georges Nachtergael. In: Chronique d´Égypte 78 (2003). S. 342–4. 3. Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie; Griechisch-Deutsch. Hrsg. v. Alfred Stückelberger und Gerd Graßhoff unter Mitarbeit von Florian Mittenhuber, Renate Burri, Klaus Geus, Gerhard Winkler, Susanne Ziegler, Judith Hindermann, Kurt Keller. Bd. 1, 1. Teil: Einleitung und Buch 1–4. Basel: Schwabe, 2006 [Buch IV: Afrika von Klaus Geus, S. 380–471]. Bisher erschienene Rezensionen: Robert Rollinger. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Bd. 61 (2008). S. 181–3. 4. Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks. Hrsg. von Katrin Herrmann und Klaus Geus unter Mitarbeit von Ulrich Fehn und Elisabeth Porsch. Oberhaid: Utopica, 2008, 514 S., zahlreiche Abb. 5. Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente: Beiträge einer Ringvorlesung des Friedrich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin. Bern u.a.: Peter Lang, 2010 [im Druck]. 6. Arno Schmidt und die Antike: Beiträge einer internationalen Tagung am 28. und 29. Mai 2010 in Berlin. Dresden: Neisse Verlag, 2010 [in Druckvorbereitung]. 7. (mit Michael Rathmann): Die Vermessung der Oikumene/Mapping the Oikumene: Beiträge zu einer Internationalen Tagung [in Druckvorbereitung].
III. Aufsätze und Buchbeiträge 1. Anmerkungen zur „Musiktheorie“ des Eratosthenes. In: Döring, Klaus; Herzhoff, Bernhard; Wöhrle, Georg (Hrsg.): Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption. Band 5. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1995. S. 49–62. 2. Ägyptisches und Griechisches in einer spätantiken Kosmogonie. In: Döring, Klaus; Herzhoff, Bernhard; Wöhrle, Georg (Hrsg.): Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption. Bd. 8. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1998. S. 101–8. 3. Zwischen Widerstand und Anpassung: Die Kritik am Nationalsozialismus in Paul Gurks dystopischem Roman TUZUB 37. In: Frenschkowski, Marco u. Frenschkowski, Helena (Hrsg.): Festschrift für Kalju Kirdes 75. Geburtstag am 2. Dezember 1998 (= Das schwarze Geheimnis. 4. Jg. [März 1999]). Kerpen: Metzengerstein, 1999. S. 105–14. 4. Die Welt in antiken Karten und Globen. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 46. Jg. (1999), H. 4. S. 7–18. 23–8. 5a. Hohle Welten: eine literarische Spurensuche. In: Sagittarius. H. 31 (Februar 2000). S. 40–53 5b. Hohle Welt = hohle Köpfe. In: Fischer, Hartmut; Schubert, Gerd (Hrsg.): Hohlwelten – les terres creuses – hollow earth: Beiträge zur Ausstellulng „Hohlwelten“ vom 21. September bis 19. November 2006 im Heimatmuseum Northeim. Berlin: Lehmanns Media, 2009. S. 22–45 [bearbeiteter Beitrag von 5a]. 6. „... beim Hund“!: Historische Anmerkungen zum Eid des Sokrates. In: Gymnasium. 107. Jg. (2000). S. 97–107. Besprechung von Johan Schloemann in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Nr. 102/S. N 5: Geisteswissenschaften vom 3. Mai 2000 unter dem Titel: „Hund, Gans und Platane als Eideszeugen“. 7. Eratosthenes. In: Hübner, Wolfgang (Hrsg.): Geographie und verwandte Wissenschaften (Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike; 2). Stuttgart: Steiner, 2000. S. 75–92. Rezension: Kai Brodersen. In: Plekos 3 (2001) [www.plekos.uni–muenchen.de/2001/rhuebner]. 8. „Hermes“ und „Hermeneia“: Dichtung und Grammatik bei Philitas von Kos. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge. 24. Jg. (2000). S. 65–78. 9. Antike Funde im heißen Wüstensand: Über die Bedeutung der Erforschung des Hellenismus. In: uni.vers: Das Magazin der Otto–Friedrich–Universität Bamberg 1 (2001). S. 8–9. 10. Der süddeutsche Raum in frührömischer Zeit: Von der Eroberung des Alpenvorlandes bis zur Einrichtung der Provinz Raetia. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 47. Jg. (2001), H. 2. S. 6–27. 11. Utopie und Geographie: Zum Weltbild der Griechen in frühhellenistischer Zeit. In: Orbis Terrarum. 6. Jg. (2000, ersch. 2001). S. 55–90. 12. Hasdrubal von Karthago – Kleitomachos von Athen: Bemerkungen zum akademischen Skeptizismus. In: Geus, Klaus; Zimmermann, Klaus (Hrsg.): Punica – Libyca – Ptolemaica: Festschrift für Werner Huß, zum 65. Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Leuven; Paris; Sterling, Virginia: Uitgeverij Peeters, 2001. S. 345–54 (Orientalia Lovaniensia Analecta; 104 = Studia Phoenicia; 16). 13a. Space and Geography. In: Erskine, Andrew (Hrsg.): A Companion to the Hellenistic Culture. 1. Aufl. Malden, MA; Oxford; Melbourne; Berlin: Blackwell Publishing, 2003. S. 232–45. 13b. Space and Geography. In: Erskine, Andrew (Hrsg.): A Companion to the Hellenistic Culture. Malden, MA; Oxford; Carlton: Blackwell Publishing, 2005. S. 232–45 [leicht veränderte Paperback-Ausgabe]. Rezension: Hans-Ulrich Wiemer. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 9 (2006). S. 1049–57 [http://gfa.gbv.de/dr,gfa,009,2006,r,06.pdf]. 14. Measuring the Earth and the Oikoumene: zones, meridians, sphragides and some other geographical terms used by Eratosthenes of Kyrene. In: Talbert, Richard; Brodersen, Kai (Hrsg.): Space in the Roman World: Its Perception and Presentation. Münster: LIT–Verlag, 2004. S. 11–26, fig. 1–3 (Antike Kultur und Geschichte; 5). Rezension: Peter Fibiger Bang. In: Bryn Mawr Classical Review 2005.09.41. 15. Ptolemaios – Reaktionär, Theoretiker, Plagiator? In: Beck, Thomas; Lopes, Marília dos Santos; Rödel, Christian (Hrsg.): Barrieren und Zugänge: Die Geschichte der europäischen Expansion; Festschrift für Eberhard Schmitt zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. S. 36–50. 16. „nemo geometriae ignatus intrato“: Drei Mutmaßungen zu den Latein– und Griechisch–Kenntnissen Arno Schmidts. In: Zettelkasten: Jahrbuch der Gesellschaft der Arno–Schmidt–Leser 23 (2004). S. 143–56. 17a. (mit Thomas Beck) Kausalität und Koinzidenz oder: Was hat die Geschichtswissenschaft mit der Quantenmechanik zu tun? In: Beck, Thomas; Geus, Klaus (Hrsg.): Katechismus der Geschichtswissenschaft: Ein Lehrbuch in 100 Fragen und Antworten. Oberhaid: Utopica, 2004. S. 9–12 (Lehr– und Handbücher für Wissenschaft und Unterricht; Bd. 1). 17b. (mit Thomas Beck) Kausalität und Koinzidenz oder: Was hat die Geschichtswissenschaft mit der Quantenmechanik zu tun? In: Beck, Thomas; Geus, Klaus (Hrsg.): Katechismus der Geschichtswissenschaft: Ein Lehrbuch in 100 Fragen und Antworten. 2. Aufl. Oberhaid: Utopica, 2005. S. 11–4 (Lehr– und Handbücher für Wissenschaft und Unterricht; Bd. 1). 18. Klaudios Ptolemaios. In: Bruns, Peter (Hrsg.): Große Gestalten der Alten Welt. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Peter Lang, 2005. S. 29–41 (Bamberger Theologische Schriften; Bd. 26). 19. Über die Alpen: Hannibals Elefantenzug. In: Brodersen, Kai (Hrsg.): Höhepunkte der Antike. Darmstadt: Primus Verlag, 2006. S. 137–48. 20. Die Geographika des Eratosthenes von Kyrene: Altes und Neues in Terminologie und Methode. In: Rathmann, Michael (Hrsg.): Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2007. S. 111–22. 21. Ptolemaios über die Schulter geschaut – zu seiner Arbeitsweise in der Geographike Hyphegesis. In: Rathmann, Michael (Hrsg.): Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2007. S. 159–66. 22. Mathematik und Biografie: Anmerkungen zu einer Vita des Archimedes. In: Erler, Michael; Schorn, Stefan (Hrsg.): Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit: Akten des internationalen Kongresses vom 26.–29. Juli 2006 in Würzburg. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2007. S. 319–33 (Beiträge zur Altertumskunde; 245). Rezension: Joseph Geiger. In: Bryn Mawr Classical Review 2008.07.60 [http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2008/2008-07-60.html]; Johanna Hanink. In: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10 (http://www.sehepunkte.de/2009/10/14083.html). 23. Geozentrik vs. Heliozentrik: Warum hat sich das Modell des Aristarch in der Antike nicht durchgesetzt? In: Brodersen, Kai (Hrsg.): Vincere scis, victoria uti nescis: Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte. Berlin: Lit-Verlag Dr. W. Hopf, 2008. S. 113–20 (Antike Kultur und Geschichte; Bd. 11). 24. Prama, Prima, Gramma, Gamma, Septena oder Septunx? Metrologische Anmerkungen zu Ausonius´ De ratione librae (Vers 23). In: Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks. Hrsg. von Katrin Herrmann und Klaus Geus unter Mitarbeit von Ulrich Fehn und Elisabeth Porsch. Oberhaid: Utopica, 2008. S. 359–67. 25. Gesellschaftsmodelle bei Hippodamos und Platon: Zu „Gedankenexperimenten“ in antiken Utopien und Staatsentwürfen. In: Wissenschaftsverbund „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IuK) (Hrsg.): Modellierung und Simulation – Techniken und gesellschaftliche Implikation. Rostock: Universität Rostock, 2008. S. 13–25. 26. (mit Florian Mittenhuber) Die Länderkarten Afrikas. In: Stückelberger, Alfred; Mittenhuber, Florian (Hrsg.): Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie; Ergänzungsband mit einer Edition des Kanons bedeutender Städte. Basel: Schwabe Verlag, 2009. S. 282–9. 27. Der lateinische Ptolemaios. In: Stückelberger, Alfred; Mittenhuber, Florian (Hrsg.): Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie; Ergänzungsband mit einer Edition des Kanons bedeutender Städte. Basel: Schwabe Verlag, 2009. S. 356–64. 28. (zusammen mit Tim Wagner, Jochen Brüning, Roland Wittwer) Einer für alle, alle für einen: Topos, Topoi – ein interdisziplinärer Tausendsassa und sein grenzenloses Leben. In: Raumwissen 2 (1/2010). S. 62–7. 29. Polyaenus travestitus? Überlegungen zur Biographie des Polyainos und zur Abfassungszeit seines Werks. In: Brodersen, Kai (Hrsg.): Polyainos: Neue Studien / Polyaenus: New Studies. Berlin: Verlag Antike, 2010. S. 55–68. 30. (mit Irina Tupikova und Matthias Schemmel) From Celestial to Terrestrial Mapping: Preconditions and Consequences of Measurements of the Size of the Earth in Antiquity. In: Schemmel, Matthias (Hrsg.): Spatial Thinking and External Representation. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte / Max Planck Institute for the History of Science, 2010 [Preprint downloadbar unter: http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/resources/preprints.html] [77 S.]. 31. (mit Patrick Kleinschmidt, Astrid Dostert, Hans-Joachim Gehrke, Carmen Marcks-Jacobs, Cosima Möller, Stephan G. Schmid, Manfred G. Schmidt) Interdisziplinäre Interpretationen eines römischen Meilensteins. In: Hennig, Jochen; Andraschke, Udo (Hrsg.): WeltWissen: 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. München: Hirmer, 2010. S. 368–70 [mein Text auf S. 369 ist außerdem von mir für die audiovisuelle Museumsführung eingesprochen]. 32. Some Observations on Ptolemy´s Sources in his Description of Egypt and East Africa. In: Buraselis, Kostas; Thompson, Dorothy J. (Hrsg.): Ptolemaic Waterways. Oxford: Oxford University Press, 2010 [im Druck]. 33. Gedankenexperimente in antiken Utopien und Staatsentwürfen. In: Geus, Klaus (Hrsg.): Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente: Beiträge einer Ringvorlesung des Friedrich-Meinecke-Instituts Berlin. Bern u. a.: Peter Lang, 2010 [im Druck]. 34. Geography. In: Jones, Alexander; Taub, Liba (Hrsg.): Ancient Science (Cambridge History of Science) [in Druckvorbereitung; Manuskript ist eingereicht und akzeptiert]. 35. Die Vermessung der Oikumene(n). In: Haensch, Rudolf u. a. (Hrsg.): Kongressakten der Tagung „Politische Räume“ im Dezember 2009 in Berlin [im Druck; Manuskript ist eingereicht und akzeptiert]. 36. Die Ostküste Afrikas bei den griechischen und römischen Geographen. In: Elliesie, Hatem (Hrsg.): Akten des II. Äthiopistischen Forschungskolloquiums am 18./19. Dezember 2009; Köln: Köppe Verlag (Studien zum Horn von Afrika; 2) [in Druckvorbereitung; Manuskript ist eingereicht und akzeptiert]. 37. Mental Boundaries in Ancient Geography: The Case of the „Hot Zone“. In: Nobili, Marcello (Hrsg.): Nec plus ultra: Going Beyond Boundaries in Classical and Mediterranean Antiquity. Berlin: de Gruyter, 2010 (TOPOI) [in Druckvorbereitung; Manuskript liegt vor]. 38. Einige Überlegungen zur "Erdmessung" des Ptolemaios. In: Geus, Klaus; Rathmann, Michael (Hrsg.): Die Vermessung der Oikumene/Mapping the Oikumene: Beiträge zu einer Internationalen Tagung [in Druckvorbereitung]. 39.–40. Jacoby, Felix: Die Fragmente der griechischen Historiker V. Hrsg. v. Hans-Joachim Gehrke. Leiden: Brill [in Bearbeitung sind die Autoren Geminos und Kleomedes]. 41.–62. Jacoby, Felix: Die Fragmente der griechischen Historiker IV. Hrsg. v. Stefan Schorn. Leiden: Brill [in Bearbeitung sind 22 Autoren aus dem Bereich „Paradoxographie“].
IV. Lexikonbeiträge 1.–49. Dictionnaire de la civilisation phénicienne et punique. [Turnhout]: Brepols, 1992 (Stichworte: Bomilcar 1, 3; Carthalon 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8; Giscon 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9; Hannon 1, 2, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 18, 19, 20, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34; Himilcon 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10) [in französischer Sprache]. 50. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2: Bie–Eul. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1994. Sp. 1295 (Stichwort: Epiphonem). 51.–52. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 3: Eup–Hör. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1996. Sp. 32, 52–3 (Stichworte: Evasio; Exclusio). 53.–54. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 6: Iul–Lee. Stuttgart; Weimar: J. B. Metzler, 1999. Sp. 325. 418 (Stichworte: Kastor [2] von Rhodos; Kephalion [2]). 55. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13: Rezeptions– und Wissenschaftsgeschichte. A–Fo. Stuttgart; Weimar: J. B. Metzler, 1999. Sp. 656–62 (Stichwort: Comics. I: Gattung). 56.–57. Lexikon des Hellenismus. Hrsg. v. Hatto H. Schmitt u. Ernst Vogt. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. Sp. 297–305, 358–60 (Stichworte: Eratosthenes; Geographie B: Weltbild, geographische Kenntnisse, Methoden). 58. The Oxford Companion to World Exploration. Hrsg. v. David Buisseret. Vol. 1: A–L. Oxford: Oxford University Press, 2007. S. 259–60 (Stichwort: Eratosthenes) (in englischer Sprache). 59–60: Wiley-Blackwell´s Encyclopedia of Ancient History. Hrsg. v. Roger Bagnall, Kai Brodersen, Craige Champion, Andrew Erskine, Sabine Hübner (Stichworte: Eratosthenes; Polyaenus) (in englischer Sprache) [im Druck].
V. Rezensionen 1. Nigel Bagnall: Rom und Karthago. In: Historische Zeitschrift. 264. Jg. (1997). S. 717–18. 2. Ernst Baltrusch: Sparta. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 45. Jg. (1998), H. 2. S. 35–6. 3. Pedro Barceló: Hannibal. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 45. Jg. (1998), H. 2. S. 37–8. 4. Herbert Heftner: Der Aufstieg Roms. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 45. Jg. (1998), H. 3. S. 34–5. 5. Walter Burkert: Kulte des Altertums. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 45. Jg. (1998), H. 4. S. 38–43. 6. René van Royen; Sunnyva van der Vegt: Asterix – Die ganze Wahrheit. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 45. Jg. (1998), H. 4. S. 43–5. 7. Werner Eck: Augustus. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 46. Jg. (1999), H. 1. S. 26–8. 8. Werner Grimm: Alexandria. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 46. Jg. (1999), H. 2. S. 29–30. 9. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Bd. 2/1. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 46. Jg. (1999), H. 2. S. 31–3. 10. Dietwulf Baatz; Ronald Bockius: Vegetius und die römische Flotte. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 46. Jg. (1999), H. 3. S. 29–30. 11. Michael Pfrommer: Alexandria – im Schatten der Pyramiden. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 46. Jg. (1999), H. 4. S. 32–3. 12. Robert E. A. Palmer: Rome and Carthage at Peace. In: Gnomon. 72. Jg. (2000). S. 134–7. 13. Burkhard Meißner: Die technologische Fachliteratur. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 47. Jg. (2000), H. 1. S. 37–8. 14. Friedhelm L. Müller: Publii Flavii Renati Epitoma rei militaris. In: Gymnasium. 107. Jg. (2000). S. 256–8. 15. John W. Humphrey: Greek and Roman Technology: a Sourcebook. In: Gymnasium. 107. Jg. (2000). S. 269–71. 16. Thomas Fischer: Die Römer in Deutschland. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 47. Jg. (2000), H. 2. S. 34–5. 17. Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. 47. Jg. (2000), H. 2. S. 34–5. 18. Herodotus. Book II. Ed. with an Introd., Commentary and Vocabulary by W. G. Waddell. In: Gymnasium. 107. Jg. (2000). S. 337–38. 19. Serena Bianchetti: Pitea di Massalia. In: Gymnasium. 108. Jg. (2001). S. 159–60. 20. Joachim Engels: Augusteische Oikumenegeographie und Universalhistorie im Werk Strabons von Amaseia. In: Gymnasium. 108. Jg. (2001). S. 258–60. 21. Walter Ameling: Karthago: Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft. In: Klio 83 (2001). S. 286–7. 22. O. A. W. Dilke: Greek and Roman Maps. In: Gymnasium. 109. Jg. (2002). S. 177–8. 23–24. Reinhard Krüger: Eine Welt ohne Amerika. Bd. II: Das Überleben des Erdkugelmodells in der Spätantike (ca. 60 v. u. Z. – ca. 550); Bd. III: Das lateinische Mittelalter und die Tradition des antiken Erdkugelmodells (ca. 550–ca. 1080). In: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte 3 (2003). S. 71–2. 25. Raimund Schulz (Hrsg.): Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. In: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte 5 (2005). S. 214–6. 26. Robert Rollinger; Christoph Ulf (Hrsg.): Commerce and Monetary System in the Ancient World. In: Comparativ 16 (2006), H. 3. S. 119–24. 27. Neil Morpeth: Thucydides´ War: Accounting for the Faces of Conflict. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 6 [15. 06. 2008], URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/06/12104.html> 28. Lukian: Der Tod des Peregrinos. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 9 [15. 09. 2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/09/7012.html>. 29. Emily Baragwanath: Motivation and Narrative in Herodotus. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 2 [15. 02. 2010], URL: <http://www.sehepunkte.de/2010/02/14901.html> 30. Duane W. Roller: The Geographical Fragments of Eratosthenes. In: Isis (in Druckvorbereitung). 31. Duane Roller: Beyond the Pillars of Heracles: Greco-Roman Exploration of the Atlantic. In: Gnomon [in Druckvorbereitung].
VI. Varia 1. Interview mit Radio Lohro (Rostock) am 12. 04. 2007. Gesendet am 19. 04. 2007 (ca. 5 min). 2. Susanne Weiss: Von Weltbildern und Irrtümern: Klaus Geus initiierte die Forschungsgruppe „Angewandte Historische Geographie“. In: Raumwissen 1/2009. S. 22–5. 3. Eva Hundemer: Lebendige Geschichte. In: campus.leben: Das Online-Magazin der Freien Universität Berlin; 14. 01. 2010, URL: <http://www.fu-berlin.de/campusleben/vorgestellt/2010/100114_geus/index.html>. 4. [Podcast] Krokodile, Elefanten, Wale und Bohnen: Über Kontingenz und Valenz von zoologischen und botanischen Beobachtungen in den geographischen Konzeptionen der Antike; Antrittsvorlesung am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin am 28. 04. 2010, URL: <http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/arbeitsbereiche/ab_geus/Archiv/2010/info_antrittsvorlesung.html> (ca. 1 Std). 5. [Tagungsbericht]: Die Vermessung der Oikumene – Mapping the Oikumene: Herbsttagung der Research Group B-IV. In: Neotopia: Newsletter für Mitglieder und Freunde des Exzellenzclusters Topoi 6/2010 (06. 10. 2010). S. 2.
|